volta fetch
Der Befehl volta fetch
ermöglicht es Ihnen, ein Tool in den lokalen Cache zu holen, ohne es als Standard zu setzen oder verfügbar zu machen, für die zukünftige Offline-Nutzung. Er hat die folgende Syntax:
bash
Holt ein Tool auf die lokale Maschine
USAGE:
volta fetch [FLAGS] <tool[@version]>...
FLAGS:
--verbose Aktiviert ausführliche Diagnose
--quiet Verhindert unnötige Ausgaben
-h, --help Druckt Hilfeinformationen
ARGS:
<tool[@version]>... Tools zum Holen, wie `node`, `yarn@latest` oder `your-package@^14.4.3`.
Beispiele
Node.js holen
bash
# Neueste LTS-Version von Node holen
volta fetch node
# Spezifische Node-Version holen
volta fetch node@16.14.2
Paketmanager holen
bash
# Neueste npm holen
volta fetch npm
# Spezifische yarn-Version holen
volta fetch yarn@1.22.19
Globale Pakete holen
bash
# TypeScript holen
volta fetch typescript
# Spezifische Paketversion holen
volta fetch eslint@8.15.0
Anwendungsfälle
Der Befehl volta fetch
ist besonders nützlich in Szenarien, in denen:
- Sie sich auf die Offline-Entwicklung vorbereiten möchten, indem Sie Tools vorab herunterladen
- Sie planen, ein Tool in der Zukunft zu verwenden, es aber jetzt noch nicht als Standard setzen möchten
- Sie eine Entwicklungsumgebung für andere Teammitglieder vorbereiten
Im Gegensatz zu volta install
ändert fetch
keine Ihrer aktuellen Tool-Einstellungen und macht das Tool nicht in Ihrem PATH verfügbar. Es stellt einfach sicher, dass das Tool heruntergeladen und lokal zwischengespeichert wird.